Meine Arbeiten sind so unterschiedlich wie die Welten, die ich bereise, teils im Gespräch, teils mit Rucksack, Kamera und Skizzenblock.
Aktuelles
*Teilnahme am Luxembourg ART Preis 2022*
Ausstellungen 2023
*EGO*
"Der Politiker als werbewirksame Projektionsfläche zur Durchsetzung eigener Interessen, zur Erlangung von Wählerstimmen und Macht. Nicht nur in unserer Zeit erzielen die Menschen die meiste Aufmerksamkeit und den größten Erfolg, die am lautesten ihre Meinung und ihre „Wahrheiten“ gezielt in den Medien verbreiten. Meinungen und „alternative“ Fakten ersetzen vielfach Tatsachen. Das Zielpublikum hinterfragt nicht mehr. Durch den gezielten Einsatz medialer Technik ist es möglich, jeden in der Welt zu erreichen. Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit ist die harte Währung im globalen Posing." (Barbara Schwinges)
Gruppenausstellung der Künstlergruppe REFLEX – 14 Künstler und Künstlerinnen setzen das Thema “EGO” in unterschiedlichen Sprachen über Malerei, Objekte, Installationen, Kalligrafie und Zeichnungen um.
Ort: 46499 Hamminkeln-Ringenberg, Schlossstraße 8, Schloss Ringenberg Vernissage: Freitag, den 25. August 2023 um 17 Uhr Dauer: 25.08. bis 06. 10. 2023
Es gibt einen Katalog zur Ausstellung.
*Sinnesräume - Ein Bruch von Vorstellungen und Regeln*
"Unsere Welt erscheint vordergründig bestimmt zu sein von starren Regeln und Schemata, die darauf warten, aufgebrochen und außer Kraft gesetzt zu werden." (Barbara Schwinges)
Auftakt einer Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kunst & Weintage in Unkel. Die Unkeler Künstlerin Barbara Schwinges und Galeristin Margi Brenke laden ein zu einem Erlebnis, dass Architektur in eine andere Dimension umsetzt. Wie bei einem Spaziergang geht die Künstlerin die Architektur an, beginnend mit den Äußerlichkeiten zu den Räumen. Sie beobachtet die Menschen, wie diese die Räume und die Architektur aufnehmen und setzt ihr eigenes Empfinden in Bilder um.
Ort: Galerie 636 Margi Brenke – Auf dem Rheinbüchel 2a in 53572 Unkel – im Rahmen des Kunstvereins UNKEL Vernissage: Samstag, den 26. August 2023 um 16 Uhr Dauer: 26.08. bis 17.09.2023, geöffnet jeweils Sa und So von 12 bis 18 Uhr Lesung: am Samstag, den 16.09.203 um 16 Uhr von Uwe und Sabine Marquardt *Willy Brandt, November 1989* – ein dokumentarisches Theaterstück. (An diesem Tag ist die Galerie geschlossen, am 17.09. noch einmal geöffnet.)
Der Politiker als werbewirksame Projektionsfläche zur Durchsetzung eigener Interessen, zur Erlangung von Wählerstimmen und Macht. Nicht nur in unserer Zeit erzielen die Menschen die meiste Aufmerksamkeit und den größten Erfolg, die am lautesten ihre Meinung und ihre „Wahrheiten“ gezielt in den Medien verbreiten. Meinungen und „alternative“ Fakten ersetzen vielfach Tatsachen. Das Zielpublikum hinterfragt nicht mehr. Durch den gezielten Einsatz medialer Technik ist es möglich, jeden in der Welt zu erreichen. Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit ist die harte Währung im globalen Posing. (Katalogtext zum Thema EGO der Gruppe REFLEX)
Technik: Tusche, Bambusfeder, Breitbandfeder auf 300g Aquarellpapier Größen: 80 x 60cm Skulpturen: Draht ca. 200cm
Me, myself and I
Der Christian
Der Christian
Themenreihe: Sinnesräume - 2022 / 2023
Segler umschiffen den Eisberg. Der Anblick der Lois Vuitton Foundation des amerikanischen Architekten Frank Owen Gehry vermittelt den Eindruck von einem oder mehreren Segelschiffen, die Eisberge umfahren. Gehry schickt die Nutzer des Gebäudes auf eine Reise zu neuen Ufern. Es ist eine Reise der Kreativität, des intellektuellen Austausches, der Kunst, der Musik und des Tanzes. Diese Reise verändert die Menschen und die Gesellschaft.
Ein Segelschiff bedient sich der Kräfte der Natur. Diese Kräfte zu kennen und sinnvoll zu nutzen ist Voraussetzung für den Erfolg der Reise. Das Steuern eines Großseglers ist eine komplexe Aufgabe für die Mannschaft. Offene und klare Kommunikation und die Bündelung von Kräften zum gemeinsamen Handeln helfen, das Ziel der Reise zu erreichen.
Technik: Tusche, Edding, Gouache , Farbstifte , Eiweiß auf 300g Aquarellpapier Größen: 100 x 70 / 70 x 100 / 70 x 50 / 80 x 60 / 60 x 80cm
„Ein Hut Kommt um die Ecke“ oder „Wer nicht denken will, fliegt raus“
(100 Jahre Joseph Beuys)
Der Spruch “Wer nicht denken will, fliegt raus“ ist Teil der artifiziellen Person und Marke „Beuys“. Ich suche den Beuys vor dem „Beuys“ und thematisiere die spannende Verwandlung von Joseph Beuys in „Beuys“. Kommunikation zwischen Künstler und Aufnehmenden war Beuys ebenso wichtig wie der kreative Prozess des Künstlers. Wirken wollte er durch Bild, Wort und Sprache. Die Marke „Beuys“ fülle ich kalligraphisch mit seinen Worten.
Technik: Tusche, Bambusfeder, Breitbandfeder auf 300g Aquarellpapier Größen: 100 x 70 / 80 x 60cm